In der Stadt Saarbrücken soll eine bestehende Spielsporthalle aus dem Jahr 1973 durch eine zweigeschossige Doppel-Sporthalle ersetzt werden. Der höhengestaffelte Baukörper besetzt die Fläche einer in die Jahre gekommenen, rein funktionalen Bestandshalle. Um dem Neubau trotz der Größe des Programms eine gewisse Maßstäblichkeit zu geben, werden wesentliche Nutzungen im Untergeschoss unter gebracht. Dreiseitig begrenzt – durch die Böschung im Westen, den Wald im Süden und den Sportplatz im Osten – zeigt sich nach Norden hin der höhere Teil des gestaffelten Baukörpers. Selbstbewusst wird hier eine raumbildende Platzfassade ausgebildet und das Gebäude klar als multifunktional genutztes Bauwerk nach außen ablesbar. Die neue Sportstätte zeigt sich zweckgemäß als einfaches Volumen. Die Materialisierung der Fassade ist entschieden robust gewählt, um dem überwiegend funktionalen Umfeld gerecht zu werden. Nach außen wird das sichtbar befestigte Gitterkleid der Fassade zum gestalterisch bestimmenden Element. Wenige kleine Störungen geben dem Gebäude Kontur und bieten Orientierung. Im Inneren dominieren die konstruktiven Materialien. Der vordere Bereich mit Ballsporthalle, Multifunktions- und Athletikhalle lässt sich durch die verhältnismäßig begrenzten Spannweiten problemlos in einfacher Plattenbalkenkonstruktion aus Stahlbetonfertig- und Halbfertigteilen erstellen. Auch bei der Ballsporthalle im Obergeschoss ist die gleiche Konstruktion denkbar. Um den Anforderungen der Gerätesporthalle – den langfristig flexiblen Aufstellungen in einem möglichst stützenfreien, neutralen Raum – zu ermöglichen, wird hier ein Flächentragwerk aus Stahl vorgeschlagen. Der annähernd quadratische Grundriss der Gerätesporthalle wird mit einem Haupttragwerk aus Stahlfachwerkträgern aus Ober-, Untergurten und Zugdiagonalen in beide Richtungen gleichmäßig überspannt. Dies führt trotz der großen Spannweiten zu geringen Querschnitten und Trägerhöhen. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt der Optimierung der Querschnitte, entsteht zudem eine gestalterisch interessante, aufgeräumte Untersicht, in die sich Luft -und Wärm- und sowie Beleuchtungstechnik optimal integrieren lassen.
Projekte

945 WBM 
934 MTÄ 
091 AUG 
923 MOO 
061 LAN 
080 FRO 
034 WIL 
918 H40 
068 EDS 
922 NEU 
044 ZEP 
907 FHM 
043 THE 
928 SRF 
040 ZEU 
926 BSN 
9O3 SAN
Hartinger Koch Tran-Huu Part mbB
Westendstr. 51, 80339 München
+49 89 55 06 73 63
mail@famarchitekten.de
918 H40
Halle 40
Saarbrücken
Sporthalle
8.2181 QM
Halle 40
Saarbrücken
Sporthalle
8.2181 QM





